Zehend, das — Das Zêhend, des es, plur. die e, (nicht en,) ein Collectivum, eine Zahl von zehen Einheiten zu bezeichnen. Den allen, die uns bessern können, Mehr Zehenden (Zehende) an Jahren gönnen, Das will die Pflicht, Haged. Das zweyte Jahrzehend dieses… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Zehente, der — Der Zêhente, Zêhnte, des n, plur. die n, das vorige Adjectiv als ein Substantiv gebraucht, den zehnten Theil zu bezeichnen. Es ist besonders von solchen Abgaben üblich, welche von Feld und Gartenfrüchten, dem zahmen Viehe, der Wolle u.s.f. in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stücht — Lage von Stücht in der Marktgemeinde Heiligenstadt in Oberfranken … Deutsch Wikipedia
Zoggendorf — Lage Zoggendorfs in der Marktgemeinde Heiligenstadt in Oberfranken … Deutsch Wikipedia
Branchier, St. — St. Branchier (Sembrancher), Flecken u. Hauptort des Zehend u. Thales Entrimont im Schweizercanton Wallis, an der Dranse; Eisen u. Bleigewinnung; 750 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… … Pierer's Universal-Lexikon
Garbe — Garbe, 1) Bündel bei der Ernte abgeschnittenen Getreides, s.u. Ernte. Daher Garbenzehent, der Zehend, welcher in Abgabe der zehnten Garbe von dem erbauten Getreide besteht. Garbenfest, ein Volksfest in der Haute Maine, bildet den Schluß der… … Pierer's Universal-Lexikon
Gontey — Gontey, Zehend, so v.w. Gundis … Pierer's Universal-Lexikon
Inventarium — (lat.), 1) die einzelnen Sachen, welche zu einem bestimmten Vermögenscomplex gehören in Fabriken, Landgütern u. dgl. etc.; 2) Verzeichniß derselben; 3) Verzeichniß des beweglichen Capitals bei einem Landgute, meist der Dinge, die von einem… … Pierer's Universal-Lexikon
Friedrich Christian Paldamus (Prediger) — Friedrich Christian Paldamus (* 7. August 1763 in Opperode; † 17. März 1806) war ein deutscher reformierter Theologe und Geistlicher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke … Deutsch Wikipedia